Hemp Farmers CBD-Öl mit CBG

Erhalten Sie 10 % Willkommens-Rabatt – Gutscheincode: welcome10

Zu den Angeboten

Kauf auf Rechnung

Laborgeprüft

Kostenlose Lieferung mit DHL GoGreen

Kauf auf Rechnung | Laborgeprüft | Kostenlose Lieferung mit DHL GoGreen
getrocknete Cannbisblüte zum Thema HHC

Was ist HHC?

HHC, oder Hexahydrocannabinol, ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das durch die Hydrierung von THC entsteht und psychoaktive Wirkungen entfalten kann. Obwohl es lange Zeit als legale Alternative zu THC galt, ist Hexahydrocannabinol seit dem 27. Juni 2024 in Deutschland verboten. Viele Menschen konsumierten HHC, weil es eine milde, aber dennoch spürbare Wirkung hatte, die Euphorie, Entspannung und eine veränderte Wahrnehmung hervorrufen konnte. Doch Studien zeigen, dass die HHC Wirkung nicht nur stark variieren kann, sondern auch unerwartete HHC Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Übelkeit oder Herzrasen auftreten können. Wer sich fragt, ist HHC legal, sollte wissen: Der Besitz, Verkauf und Konsum sind in Deutschland strafbar. In diesem Artikel erfahren Sie alles über HHC, seine Wirkung, mögliche Nebenwirkungen und warum es verboten wurde.

Wichtigste Erkenntnisse zu Hexahydrocannabinol:

HHC ist die hydrierte Form von THC und steht für Hexahydrocannabinol. Es ist ein psychoaktives Cannabinoid, das in hohen Dosen eine bewusstseinsverändernde und euphorisierende Wirkung hat. Viele Menschen verwenden es als THC-Alternative, weil es einen sanfteren Rausch bewirkt.

Herstellung von Hexahydrocannabinol

Hexahydrocannabinol, kurz HHC, ist ein Analogon der THC-Verbindung. Im Wesentlichen ist es die Margarine von THC. Hexahydrocannabinol und THC haben praktisch die gleiche Molekularstruktur, allerdings gibt es einige geringfügige Unterschiede, die sich auf die Wirkung im Körper auswirken können. Um Hexahydrocannabinol zu erhalten, muss es einen chemischen Prozess namens Hydrierung durchlaufen. Dabei wird die Kohlenstoffbindung durch Wasserstoffmoleküle ersetzt. Das Ergebnis ist eine stabilere Verbindung mit längerer Haltbarkeit, allerdings ist sie weniger wirksam. Auch Margarine wird nach demselben Verfahren hergestellt – allerdings mit Pflanzenöl anstelle von Hanfpflanzen.

Ist Hexahydrocannabinol synthetisch?

Es stellt sich die Frage, ob Hexahydrocannabinol ein synthetisches Cannabinoid ist oder nicht. Obwohl Hexahydrocannabinol natürlich in Cannabispflanzen vorkommt, ist das meiste HHC, das man online oder in Tabakläden findet, synthetisch hergestellt. Hexahydrocannabinol ist eine hydrierte Form von THC, die durch Umwandlung mit katalytischen Säuren entsteht. Im Gegensatz zu THC ist HHC weniger stark, aber es hat dennoch psychoaktive Wirkungen. Wenn du Hexahydrocannabinol rauchst oder einnimmst, gelangt es in den Blutkreislauf und bahnt sich seinen Weg ins Gehirn. Dort bindet es sich an CB1-Rezeptoren im Endocannabinoidsystem.

Was ist das Endocannabinoidsystem?

Das Endocannabinoidsystem ist ein modulierendes System, das in allen Säugetieren vorhanden ist und lebenswichtige Funktionen reguliert, zum Beispiel Schlaf, Gedächtnis, Schmerz und Stimmung. Cannabinoide wie THC, CBD und HHC passen wie Schlüssel zu diesen Rezeptorschlössern und lösen so einen biologischen Prozess aus. Hexahydrocannabinol ist ein Stoff, der aus THC hergestellt wird und sich an die CB1- und CB2-Rezeptoren im Endocannabinoid-System bindet. Dieses System ist in allen Säugetieren vorhanden und reguliert lebenswichtige Funktionen wie Schlaf, Gedächtnis, Schmerz, Immunsystem, Hunger und Stimmung. Hexahydrocannabinol ist weniger stark als THC, aber dennoch in der Lage, psychoaktive Wirkungen zu erzeugen.

Wie ist die Wirkung von HHC?

Obwohl die Wirkung von HHC schon seit einiger Zeit bekannt ist, gibt es immer noch einen Mangel an Forschungsergebnissen speziell zu HHC. Hexahydrocannabinol ist eine Form von THC, die hydriert ist und psychoaktive Wirkungen hervorruft. Dazu gehören Entspannung, Euphorie und Appetitsteigerung. Obwohl es schon seit einiger Zeit existiert, sind die Auswirkungen dieses Cannabinoids noch nicht so gut erforscht. Es wird angenommen, dass es sich jedoch ähnlich wie THC verhält. Zwar bedarf es weiterer Forschungen, um das volle Ausmaß des therapeutischen Potenzials von HHC zu bestätigen, aber es ist klar, dass es sich hierbei um ein vielversprechendes Cannabinoid handelt, das es wert ist, weiter erforscht zu werden. Die Wirkung von HHC ist abhängig von der Konzentration – je höher die Konzentration, desto stärker ist der Rausch.

Was gibt es für Forschungsergebnisse zu Hexahydrocannabinol?

Die meisten Cannabinoid-Forschungen konzentrieren sich auf THC und CBD und neuerdings mit sehr großen Erfolgen auch auf CBG (Cannabigerol). Nach dem, was wir online aus Erfahrungsberichten und den wenigen verfügbaren Forschungsergebnissen entnehmen können, haben HHC und THC und CBG ähnliche Auswirkungen auf den Körper. CBG, CBD und THC wurden ausgiebig auf ihre Wirkung gegen Übelkeit, Entzündungen, Depressionen und Schmerzen untersucht. Da HHC auf die gleichen Rezeptoren wirkt, glauben viele, dass HHC die gleichen potenziellen Vorteile bietet. Natürlich gibt es nicht viele wissenschaftliche Untersuchungen, die dies belegen. Der Grund, warum HHC-Produkte so beliebt sind, ist derselbe wie für Delta-8 THC – sie sind eine Alternative zu Delta-9 THC aus Marihuana und eine „legale“ Möglichkeit, sich zu berauschen

Hier sind einige der Wirkungen, die man unter dem Einfluss von HHC erleben kann:
  • Eine gesteigerte Stimmung und Euphorie
  • Ein besserer Geruchs- und Geschmackssinn
  • Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel
  • Ein entspannter Geist und Körper
  • Verlangsamte Reflexe und getrübtes Urteilsvermögen
  • Linderung von Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzlinderung
Nebenwirkungen von HHC

Die Nebenwirkungen von Hexahydrocannabinol sind denen von THC sehr ähnlich und können je nach Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die typischen Symptome sind Schläfrigkeit, Übelkeit, Magenverstimmung, Sensibilität gegenüber Geräuschen und Licht sowie Lethargie.

Cannabinoide können sich bei jedem Menschen unterschiedlich auswirken. Daher ist es wichtig, immer mit niedrigen Dosen zu starten, um die Wahrscheinlichkeit einer unangenehmen Erfahrung zu verringern. Gott sei Dank scheint das Risiko einer schlechten Erfahrung mit Hexahydrocannabinol relativ gering zu sein – solange man sich in einem bestimmten Dosierungsbereich bewegt und ein hochwertiges Produkt verwendet.

Ist HHC legal?

Seit dem 27. Juni 2024 ist HHC in Deutschland verboten, denn die Bundesregierung hat es offiziell dem Betäubungsmittelgesetz hinzugefügt. Während HHC zuvor in einer rechtlichen Grauzone existierte und viele es als legale Alternative zu THC betrachteten, wurde der Stoff nun klar reguliert und als illegal eingestuft. Wer HHC besitzt, verkauft oder konsumiert, macht sich strafbar und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Da HHC verboten ist, dürfen weder Onlineshops noch stationäre Händler es legal anbieten, vertreiben oder bewerben. Obwohl viele Menschen HHC als harmlose THC-Alternative sahen, führte die steigende Verbreitung dazu, dass der Gesetzgeber eingriff und den Stoff verbot. Wer sich fragt, ob HHC legal ist, sollte wissen: HHC ist verboten, und der Besitz kann strafrechtliche Folgen haben.

Besteht HHC Drogentests?

HHC-Produkte haben in der Cannabis-Gemeinschaft viel Aufsehen erregt, weil sie als THC-Alternativen gelten, um einen Drogentest zu bestehen. Aber ist HHC wirklich sicher für Drogentests? HHC und THC sind sich auf molekularer Ebene so ähnlich, dass sie fast das gleiche Erlebnis hervorrufen. In Fakt, der Körper zerlegt sie sogar in ähnliche Metaboliten. THC wird zu THC-COOH abgebaut, und HHC wird zu HHC-COOH. Das Tückische daran ist, dass Drogentests keine exakte Wissenschaft sind und diese Verbindungen miteinander verwechselt werden können, weil sie fast identisch aussehen. Auch wenn manche Leute mit HHC Glück haben, ihren Drogentest zu bestehen, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass dies eine sichere THC-Alternative ist. Um sicherzugehen, dass du einen Drogentest bestehst, solltest du THC und andere Cannabinoide wie HHC für mindestens 4 Wochen oder länger vermeiden. 

Zusammenfassung:

Was ist HHC?

HHC ist kurz für Hexahydrocannabinol und ist ein Analogon zu THC. Die beiden haben praktisch die gleiche Molekularkstruktur, allerdings mit einigen geringfügigen Unterschieden, die sich auf die Art und Weise auswirken können, wie sie im Körper wirken. Der entscheidende Unterschied zwischen HHC und THC liegt in ihrer Potenz. HHC ist weniger stark als THC, erzeugt aber dennoch psychoaktive Wirkungen.

Wie wirkt HHC?

Wenn man HHC raucht oder einnimmt, gelangt die Substanz in den Blutkreislauf und bahnt sich ihren Weg zum Gehirn. Dort bindet es sich an CB1-Rezeptoren an, was dazu führt, dass bestimmte Neuronen Feuer fangen. Dies verändert Dinge wie Stimmungslage, Wahrnehmung und Appetit – mit anderen Worten: Sie werden high. Der entscheidende Unterschied zwischen HHC und THC liegt in ihrer Potenz. Hexahydrocannabinol ist zwar schwächer als THC, erzeugt aber trotzdem psychoaktive Wirkungen.

Was sind die Wirkungen von HHC?

Das Cannabinoid HHC wirkt sich auf den Körper ähnlich aus wie delta-8 und delta-9 THC. Die genauen Wirkungen können jedoch je nach Körperchemie und Dosis unterschiedlich sein. Zu den möglichen positiven Wirkungen gehören: eine gesteigerte Stimmung, besserer Geruchs- und Geschmackssinn, ein gesteigertes Appetit, entspannter Geist und Körper sowie verlangsamte Reflexe. Es kann auch dabei helfen, Übelkeit und Erbrechen zu unterstützen sowie Schmerzen zu lindern.

Hat Hexahydrocannabinol Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen von Hexahydrocannabinol können ähnlich sein, wie die von THC. Diese können Angstgefühle oder Paranoia, Schläfrigkeit, Übelkeit oder Magenverstimmung, Mundtrockenheit, trockene Augen sowie Geräusch- und Lichtempfindlichkeit umfassen. Da Cannabinoide sich bei jedem Menschen anders auswirken können, sollten neue Cannabinoide immer mit niedrigen Dosen begonnen werden.

Ist Hexahydrocannabinol in einem Drogentest nachweisbar?

HHC-Produkte haben in der Cannabis-Gemeinschaft viel Aufsehen erregt, weil sie als THC-Alternativen gelten, um einen Drogentest zu bestehen – aber das stimmt nicht unbedingt. Der einzige sichere Weg, einen Drogentest zu bestehen, besteht darin, THC und THC-Analoga für mindestens 4 Wochen oder länger ganz zu meiden, je nach Häufigkeit des Konsums und der konsumierten Dosis.

Interessante Studien zu diesem Thema:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26093324/ Geringfügig sauerstoffhaltige Cannabinoide aus hochwirksamem Cannabis sativa L

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK423845/  Die gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis und Cannabinoiden

*Medizinischer Haftungsausschluss

Pipette mit CBD und CBG-Öl

Kommentar verfassen